Alle Kosten richten sich nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Privat versicherte Patienten bekommen die Kosten in der Regel von ihrer Krankenversicherung erstattet, gesetzlich Versicherte müssen sie meist selbst tragen.
Sie haben besondere persönliche Fragestellungen zu Laboruntersuchungen? Dann können Sie einen Termin zur Blutentnahme direkt im Labor Karlsruhe vereinbaren und auf Wunsch eine ärztliche Beratung erhalten.
Diese Laboranalysen & Labortests bieten wir an:
Direkt zu den EinzelanalysenAllergien & Unverträglichkeiten
Mehr als 30 Millionen Deutsche leiden unter einer Allergie - Tendenz steigend. Was für den einen nur lästig ist, kann für andere schon lebensgefährlich sein. Dabei ist es ganz einfach, die Auslöser frühzeitig zu erkennen und im Anschluss gezielt zu behandeln.
Hormonuntersuchungen
70 % der Männer sind vom Haarausfall betroffen, aber auch 40 % der Frauen verlieren zu viele Haare. Häufig leidet die Psyche darunter. Ob ein Mineralstoffmangel oder eine Hormonstörung für Ihren Haarverlust verantwortlich ist, kann leicht getestet werden.
Testosteronmangel tritt beim Mann häufig altersbedingt auf und wird mit den „Wechseljahren“ des Mannes gleichgesetzt. Wird die zugrunde liegende Ursache erkannt, können niedrige Hormonspiegel meist einfach ausgeglichen und die Beschwerden reduziert werden.
Millionen Deutsche leiden an einer Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse. Mit einem Test bestimmen wir die relevanten Blutwerte und decken somit Funktionsstörungen auf.
Infektionen & Geschlechtskrankheiten
Bei Atemwegserkrankungen sind Tests hilfreich, um chronische Verläufe und schwere Komplikationen zu vermeiden. Falls die Einnahme von Antibiotika sinnvoll ist, finden wir das passende Medikament.
Ob eine Infektion mit HIV, Chlamydien, Hepatitis, Gonorrhoe, Syphilis & Co. vorliegt, können wir schnell und unkompliziert testen. Wenn Sie wollen, auch anonym.
(Chlamydia trachomatis, Neisseria gonorrhoeae, Mycoplasma genitalium, Trichomonas vaginalis)
(Chlamydia trachomatis, Neisseria gonorrhoeas, Mycoplasma geni-talium/hominis, Trichom. vaginalis, Ureaplasma parvum/urealyticum)
Magen-Darm-Beschwerden
Der Keim Helicobacter pylori gilt als häufigste Ursache für Geschwüre in Magen und Darm. Ein einfacher Atemtest kann den Magenkeim entdecken bzw. ausschließen.
Nährstoffmangel
Übermäßiger Blutverlust oder eine verminderte Aufnahme von Eisen kann zu einer Anämie führen. Ob ein Eisenmangel vorliegt, finden wir mit Hilfe eines Bluttests heraus.
Sie sind unsicher, ob Sie im Rahmen Ihrer Ernährung ausreichend mit Vitaminen und anderen wichtigen Nährstoffen versorgt sind? Wir testen Ihr Blut auf Nährstoffe.
Vorsorgeuntersuchungen
Risikofaktoren erkennen! Unser Basis-Check gibt an, ob Blutbild, Funktion von Leber und Nieren, sowie Stoffwechsel in Ordnung sind. Dazu zählen auch Cholesterin-Werte und Blutzucker.
Darmkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland. Doch je früher Darmkrebs entdeckt wird, umso größer ist die Chance auf eine erfolgreiche Therapie. Der FIT-Stuhltest wird als Test der Wahl empfohlen.
Frühe und milde Formen des Diabetes lassen sich relativ einfach und ohne Medikamente behandeln. Exakte Laborwerte sind ein erster Schritt in die richtige Richtung.
Ebenso weit verbreitet wie gefährlich sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Durch eine sinnvolle Labordiagnostik können wichtige Risikofaktoren erkannt und anschließend schnell und gezielt behandelt werden.
Ob im Ausland oder in Deutschland - ein vernünftiger Impfschutz ist hier wie dort wichtig. Mit einem Bluttest finden wir heraus, ob Ihr Impfstatus ausreicht.
Eine Osteoporose (Knochenschwund) verursacht anfangs kaum Symptome, später jedoch erhebliche Folgen durch deutlich vermehrt auftretende Knochenbrüche. Auch junge Menschen können erkranken. Umso hilfreicher ist ein diagnostischer Test.
Toxoplasmose kann durch kontaminierte Lebensmittel und infizierte Katzen übertragen werden. Für ungeborene Kinder kann eine Infektion schwerwiegende Schäden zur Folge haben. In der Schwangerschaft sollte Toxoplasmose daher ausgeschlossen werden.
Sonstige Labortests
Moderne Labormedizin hilft unter anderem bei der Risikoabschätzung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Leistungseinbußen durch Eisen- und Vitamin-D-Mangel werden aufgedeckt.
Zecken können Borrelien und FSME-Viren übertragen. Diese Krankheitserreger können unangenehme, gefährliche Infektionen auslösen. Mit unserem zuverlässigen molekularbiologischen Testverfahren können Borrelien und FSME-Viren in der Zecke nachgewiesen bzw. ausgeschlossen werden.
Die Borrelien- und FSME-Antikörper Bestimmung aus dem Blut gibt die Gewissheit, ob eine akute oder bereits länger zurückliegende Infektion beim Menschen vorliegt.
Mit der Untersuchung kann auch geprüft werden, ob ein ausreichender Impfschutz gegen FSME besteht.
Sie haben Probleme mit blauen Flecken, Gerinnseln oder Thrombosen?
ärztliche Beratung (groß)
ärztliche Beratung (klein)
γ-Glutamyltransferase (γGT)
Abstrichanfertigung
ALAT (GPT)
Albumin
Alkalische Phosphatase
Amphetamine-Screening
Amylase
Antithrombin
APC Resistenz
Ascorbat (Vitamin C)
Aspartat-Aminotransferase (AST/GOT)
Barbiturate-Screening
Benzodiazepine-Screening
Beta-Carotin
Beta2-Glycoprotein 1-Ak, IgG + IgM
Bilirubin (direkt)
Bilirubin (gesamt)
Blutbild (groß)
Blutbild (klein)
Blutentnahme
Blutgruppe (vollständig, inkl. Ausweis)
Blutsenkungsgeschwindigkeit 1 h
Bordetella pertussis Toxin-Ak, IgG
Borrelia burgdorferi-Ak, IgG
Borrelia burgdorferi-Ak, IgM
Borrelien-DNA (Nachweis in der Zecke) inkl. MwSt.
Calcidiol (Vitamin D3)
Calcium
Calprotectin im Stuhl
Cannabinoide-Screening
Carbohydrat-defizientes Transferrin (CDT)
Cardiolipin-Ak, IgG
Cardiolipin-Ak, IgM
Chlamydien, Direktnachweis Urin (Chl. trachomatis)
Chlorid
Cholesterin, gesamt
Choriongonadotropin (HCG)
Clostridium tetani-Toxin-Ak, IgG
Cobalamin (Vitamin B12)
Coenzym Q10
Cortisol
Creatinin (enzymatisch)
Creatinkinase
CRP
Cystatin C
Cytomegalievirus-AK (IgG)
Cytomegalievirus-Ak, IgM
Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEA-S)
EDDP (Methadon-Metabolit)
Eisen
Eiweiß-Elektrophorese
Endomysium-Ak, IgA
Epstein-Barr-Virus-AK (IgG)
Epstein-Barr-Virus-Ak (IgM)
Estradiol
Ferritin
Fibrinogen
Folat
Follitropin (FSH)
FSME (Nachweis in der Zecke) inkl. MwSt.
FSME-Virus-Ak, IgG
FSME-Virus-Ak, IgG + IgM
FSME-Virus-Ak, IgM
Gerinnungsfaktor VIII
Gliadin-AK: IgA, IgG
Gliadin-Antikörper, IgA
Gliadin-Antikörper, IgG
Glucose (Nüchternblutzucker)
Glutamat-Dehydrogenase (GLDH)
Harnstoff
Harnsäure
HbA1c
HDL-Cholesterin
Helicobacter-pylori-Antigen (Stuhl)
Hepatitis A AK, IgG + IgM
Hepatitis A AK, IgM
Hepatitis B (HBc-AK)
Hepatitis B (HBs-AG)
Hepatitis B (HBs-AK)
Hepatitis B-PCR (Direktnachweis)
Hepatitis C AK
Hepatitis C RNA
Hepatitis E AK, IgG
Herpes simplex-Virus 1/2-Ak, IgG
Herpes simplex-Virus 1/2-Ak, IgM
HIV (Screening)
HIV-PCR
Holotranscobalamin
Homocystein
iFOBT
Immunglobulin A
Immunglobulin E
Jod
Kalium
Keimidentifizierung, Antibiogramm
Kokain-Metabolit
Kreatinin
Lactatdehydrogenase (LDH)
LDL-Cholesterin
Lipase
Lipoprotein (a)
Lupus-Inhibitoren dRVVT/aPTT (Fremdlabor)
Luteinisierendes Hormon (LH)
Magnesium
Mangan
Masern (Immunität)
Masernvirus-Ak, IgM
Mumps (Immunität)
Mumpsvirus-Ak, IgM
Natrium
Neisseria gonorrhoeae-DNA
NT-pro-Brain Natriuretic Peptide (BNP)
Opiate
Parathormon (PTH)
Partielle Thromboplastinzeit (PTT)
Parvovirus B19-AK (IgG)
Parvovirus B19-Ak (IgM)
Phosphat
Plasma-Thrombinzeit (PTZ)
Procalcitonin
Progesteron
Prolaktin
Protein, gesamtes
Protein C
Protein S
PSA
Pyridoxal/Pyridoxin (Vitamin B6)
Respiratorische Erreger PCR
Retinol (Vitamin A)
Röteln (Immunität)
Rötelnvirus-Ak, IgM
Selen
Sexualhormon-bindendes-Globulin (SHBG)
Sexuell übertragbare Erreger (4-Keime-Multiplex-PCR)
Sexuell übertragbare Erreger (7-Keime-Multiplex-PCR)
Testosteron
Thiamindiphosphat (Vitamin B1)
Thromboplastinzeit (Quick)
Thyreoglobulin-AK (TAK)
Thyreoperoxidase-AK (MAK)
Thyreotropin (TSH)
Thyroxin, freies (fT4)
Tocopherol (Vitamin E)
Toxoplasma gondii-Ak, IgG
Toxoplasma gondii-Ak, IgM
Transferrin
Transglutaminase (IgA)
Treponema pallidum-Ak, IgG + IgM
Triglyceride
Trijodthyronin, freies (fT3)
Troponin I
TSH-Rezeptor-AK (TRAK)
Urin-Sediment
Urinstatus (Stix)
Urinstatus (Stix)
Urinstatus mit Sediment
Vaginom Basis
Vaginom STI
Varicella-Zoster-Virus-Ak, IgG
Varicella-Zoster-Virus-Ak, IgM
Vitamin H (Biotin)
Zink