Preisliste aller Leistungen

Augsburg
Labor Augsburg

Wir ermitteln Ihre Laborwerte schnell, individuell und unkompliziert. Auf Wunsch selbstverständlich auch mit ärztlicher Beratung.

Eine zunehmende Anzahl an Interessenten/Privatpersonen aus dem In- und benachbarten Ausland schätzt bereits unseren Service in entspannter Atmosphäre hier vor Ort.

Eingebunden in eine moderne und effiziente Infrastruktur bieten wir ein umfassendes Spektrum labormedizinischer, mikrobiologischer und molekularbiologischer Analysen sowie auch eine stetig wachsende Anzahl an Parametern aus der Mikronährstoff- bzw. Orthomolekularmedizin an. In diesem Zusammenhang sind wir als das Labor für das Bluttuning nach Dr. Ulrich Strunz bekannt und führen neben der Bestimmung der Aminosäuren (Aminogramm) und Vitamin K2 viele weitere Spezialuntersuchungen durch.

Diese Laboranalysen & Labortests bieten wir an:

Direkt zu den Einzelanalysen

Allergien & Unverträglichkeiten

Allergien

Mehr als 30 Millionen Deutsche leiden unter einer Allergie - Tendenz steigend. Was für den einen nur lästig ist, kann für andere schon lebensgefährlich sein. Dabei ist es ganz einfach, die Auslöser frühzeitig zu erkennen und im Anschluss gezielt zu behandeln.

  • IgE gesamt
    16,76
  • Screening-Mischungen (Nahrungsm./Inhalationsallergene)
    16,76
  • Aufschlüsselung in Einzelkomponenten (je Einzelkomp.)
    16,76

Gluten-Unverträglichkeit

Wenn nach dem Verzehr von glutenhaltigen Nahrungsmitteln Bauchschmerzen und Verdauungsstörungen auftreten, könnte eine Gluten-Unverträglichkeit (Zöliakie) vorliegen.

  • Transglutaminase (IgA)
    20,11
  • IgA-AK gesamt
    10,05
  • Gliadin-AK: IgA, IgG
    68,38
  • Zöliakie Risiko (HLA-DQ2.5; DQ2.2 und DQ8)
    93,85
  • Endomysium-Ak IgA
    29,73

Laktose-Intoleranz

Wenn Sie Milch und Milchprodukte schlecht vertragen, empfehlen wir für den Nachweis bzw. Ausschluss einer Laktose-Intoleranz einen Atemtest. Dieser ist zuverlässig, unkompliziert und auch für Kinder bestens geeignet.

  • H2-Atemtest (Fremdlabor Stand 03/2019)
    54,97
  • Laktose-Intoleranz, hereditär (adulte Form)
    113,96

Fructose-Intoleranz

Immer mehr Menschen sind von einer Fructose-Intoleranz betroffen. Für den Nachweis bzw. Ausschluss empfehlen wir einen Atemtest. Dieser ist zuverlässig, unkompliziert und auch für Kinder bestens geeignet.

  • H2-Atemtest (Fremdlabor Stand 03/2019)
    54,97

Hormonuntersuchungen

Haarausfall

70 % der Männer sind vom Haarausfall betroffen, aber auch 40 % der Frauen verlieren zu viele Haare. Häufig leidet die Psyche darunter. Ob ein Mineralstoffmangel oder eine Hormonstörung für Ihren Haarverlust verantwortlich ist, kann leicht getestet werden.

  • Blutbild (klein)
    4,02
  • CRP
    13,41
  • Thyreotropin (TSH)
    16,76
  • Ferritin
    16,76
  • Zink
    6,03
  • Luteotropes Hormon (LH)
    16,76
  • Follikel stimulierendes Hormon (FSH)
    16,76
  • Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEA-S)
    23,46
  • Beta-Östradiol
    23,46
  • Progesteron
    23,46
  • Testosteron
    23,46
  • Selen
    27,48

Hormonstatus beim Mann

Testosteronmangel tritt beim Mann häufig altersbedingt auf und wird mit den „Wechseljahren“ des Mannes gleichgesetzt. Wird die zugrunde liegende Ursache erkannt, können niedrige Hormonspiegel meist einfach ausgeglichen und die Beschwerden reduziert werden.

  • Testosteron
    23,46
  • Follikel stimulierendes Hormon (FSH)
    16,76
  • Luteotropes Hormon (LH)
    16,76
  • Sexualhormon-bindendes-Globulin (SHBG)
    30,18
  • Prolaktin
    23,46
  • Thyreotropin (TSH)
    16,76
  • Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEA-S)
    23,46

Schilddrüsen-Funktion

Millionen Deutsche leiden an einer Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse. Mit einem Test bestimmen wir die relevanten Blutwerte und decken somit Funktionsstörungen auf.

  • Thyreotropin (TSH)
    16,76
  • freies T3
    16,76
  • freies T4
    16,76
  • TPO-AK
    30,16
  • Thyreoglobulin-AK
    30,16
  • TSH-Rezeptor-AK
    36,87

Hormonstatus Frau

  • Testosteron
    23,46
  • Follikel stimulierendes Hormon (FSH)
    16,76
  • Luteotropes Hormon (LH)
    16,76
  • Sexualhormon-bindendes-Globulin (SHBG)
    30,18
  • Prolaktin
    23,46
  • Thyreotropin (TSH)
    16,76
  • Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEA-S)
    23,46
  • AMH
    50,29
  • Beta-Östradiol
    23,46
  • Progesteron
    23,46

Infektionen & Geschlechtskrankheiten

Geschlechtskrankheiten

Ob eine Infektion mit HIV, Chlamydien, Hepatitis, Gonorrhoe, Syphilis & Co. vorliegt, können wir schnell und unkompliziert testen. Wenn Sie wollen, auch anonym.

  • HIV (Screening)
    20,11
  • HIV 1-RNA-PCR quantitativ
    147,48
  • Chlamydien, Direktnachweis Urin (Chl. trachomatis)
    113,96
  • Gonokokken, Tripper (N. gonorrhoeae), Direktnachweis aus dem Urin
    113,96
  • Syphilis (TPPA)
    23,40
    bis 78,42
  • Hepatitis C-AK (Screening)
    26,81
  • Hepatitis B: HBs-AK, HBc-AK, HBs-Ag
    52,96
  • Hepatitis A (Screening)
    16,09
  • Herpes AK (IgG, IgM) je Typ
    46,25
  • Urogen. Erreger Multiplex-PCR
    281,55
  • HBV-DNA quantitativ
    113,96

Infektionen der Atemwege (Atemwegserkrankung)

Bei Atemwegserkrankungen sind Tests hilfreich, um chronische Verläufe und schwere Komplikationen zu vermeiden. Falls die Einnahme von Antibiotika sinnvoll ist, finden wir das passende Medikament.

  • Respiratorische Erreger Panel 1 (Chlamydia pn., Mycoplasma pn., Legionella spp.)
    154,18
  • Respiratorische Erreger Panel 2 (Parainfluenzaviren 1-4, Bocavirus)
    134,07
  • Respiratorische Erreger Panel 3 (Parechovirus, Metapneumovirus, RSV A/B)
    154,18
  • Respiratorische Erreger Panel 4 (Rhinoviren/Enteroviren, Adenoviren)
    134,07
  • Influenza PCR
    147,48
  • Pertussis PCR
    113,96

Magen-Darm-Beschwerden

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Hinter Verdauungsbeschwerden und Darmproblemen könnte eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa stecken. Unsere Testverfahren helfen bei der Diagnose.

  • Calprotectin im Stuhl
    30,16

Helicobacter pylori

Der Keim Helicobacter pylori gilt als häufigste Ursache für Geschwüre in Magen und Darm. Ein einfacher Atemtest kann den Magenkeim entdecken bzw. ausschließen.

  • C13-Atemtest Helicobacter pylori
    62,03
  • Helicobacter-pylori-Antigen (Stuhl)
    16,76

Nährstoffmangel

Mikronährstoffprofil Basis

  • Ferritin
    16,76
  • Vitamin D3 (25-OH-D3)
    32,18
  • Calcium
    2,68
  • Vitamin B12
    16,76
  • Homocystein
    38,20
  • Magnesium
    2,68
  • Aminosäuren
    38,21
  • Zink
    6,03
  • Selen
    27,48

zus. Mikronährstoffprofil Kompakt

  • Antioxidative Kapazität
    13,41
  • Biotin
    50,27
  • Carnitin frei
    60,33
  • Coenzym Q10
    24,13
  • Fettsäurestatus
    60,33
  • Folsäure
    16,76
  • Glutathion
    38,21
  • Jod
    60,33
  • Kupfer
    2,68
  • Vitamin A
    24,13
  • Vitamin B1
    38,21
  • Vitamin B2
    38,21
  • Vitamin B6
    38,21
  • Vitamin C
    24,13
  • Vitamin E
    24,13
  • Vitamin K1/K2
    38,21

Vorsorgeuntersuchungen

Basis-Check

Risikofaktoren erkennen! Unser Basis-Check gibt an, ob Blutbild, Funktion von Leber und Nieren, sowie Stoffwechsel in Ordnung sind. Dazu zählen auch Cholesterin-Werte und Blutzucker.

  • Alkalische Phosphatase
    2,68
  • Blutbild (groß)
    5,36
  • Triglyzeride
    2,68
  • Cholesterin, gesamt
    2,68
  • HDL-Cholesterin
    2,68
  • LDL-Cholesterin
    2,68
  • Kreatinin
    2,68
  • Natrium
    2,01
  • Kalium
    2,01
  • Calcium
    2,68
  • Gamma-GT
    2,68
  • GPT (ALAT)
    2,68
  • GOT (ASAT)
    2,68
  • Glucose (Nüchternblutzucker)
    2,68
  • Bilirubin (direkt)
    4,69
  • Harnstoff
    2,68
  • HbA1c
    13,41
  • Harnsäure
    2,68
  • Lipase
    3,35

Herz-Kreislauf-Check

Ebenso weit verbreitet wie gefährlich sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Durch eine sinnvolle Labordiagnostik können wichtige Risikofaktoren erkannt und anschließend schnell und gezielt behandelt werden.

  • Blutbild (groß)
    5,36
  • Glucose (Nüchternblutzucker)
    2,68
  • Triglyzeride
    2,68
  • Cholesterin, gesamt
    2,68
  • HDL-Cholesterin
    2,68
  • LDL-Cholesterin
    2,68
  • LDL-Subfraktionen
    25,47
  • HbA1c
    13,41
  • Lipoprotein (a)
    20,11
  • CRP
    13,41
  • Kreatinin
    2,68
  • Homocystein
    38,20

Darmkrebsvorsorge

Darmkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland. Doch je früher Darmkrebs entdeckt wird, umso größer ist die Chance auf eine erfolgreiche Therapie. Der FIT-Stuhltest wird als Test der Wahl empfohlen.

  • iFOBT
    10,05

Diabetes mellitus

Frühe und milde Formen des Diabetes lassen sich relativ einfach und ohne Medikamente behandeln. Exakte Laborwerte sind ein erster Schritt in die richtige Richtung.

  • Glucose (Nüchternblutzucker)
    2,68
  • HbA1c
    13,41

Impfstatus

Ob im Ausland oder in Deutschland - ein vernünftiger Impfschutz ist hier wie dort wichtig. Mit einem Bluttest finden wir heraus, ob Ihr Impfstatus ausreicht. 

  • Tetanus-AK
    23,46
  • Diphtherie-AK
    23,46
  • Hepatitis A (HAV-AK)
    16,09
  • Hepatitis B (HBs-AK)
    16,09
  • Masern (Immunität)
    20,11
  • Mumps (Immunität)
    20,11
  • Röteln (Immunität)
    20,11
  • Pertussis Toxin (IgG)
    23,46
  • Polio-AK (Typ 1,3)
    68,38
  • Gelbfiebervirus Neutralis. (Fremdlabor Stand 3/19)
    33,52
  • Tollwut-AK (IgG)
    23,46
  • Influenza-AK A+B (IgG)
    32,18
  • Hämophilus infl. Typ B (IgG)
    23,46
  • FSME (Immunität)
    20,11

Osteoporose

Eine Osteoporose (Knochenschwund) verursacht anfangs kaum Symptome, später jedoch erhebliche Folgen durch deutlich vermehrt auftretende Knochenbrüche. Auch junge Menschen können erkranken. Umso hilfreicher ist ein diagnostischer Test.

  • Calcium
    2,68
  • Vitamin D3 (25-OH-D3)
    32,18
  • Osteocalcin
    32,17
  • Beta-Crosslinks im Urin
    50,27
  • Parathormon (PTH)
    32,18
  • Kreatinin
    2,68
  • Knochen-AP
    32,18
  • Phosphat
    2,68
  • Vitamin K1/K2
    38,21

Sonstige Labortests

Sport-Check-Up

Moderne Labormedizin hilft unter anderem bei der Risikoabschätzung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Leistungseinbußen durch Eisen- und Vitamin-D-Mangel werden aufgedeckt.

  • Blutbild (groß)
    5,36
  • Glucose (Nüchternblutzucker)
    2,68
  • Triglyzeride
    2,68
  • Cholesterin, gesamt
    2,68
  • HDL-Cholesterin
    2,68
  • LDL-Cholesterin
    2,68
  • Kreatinin
    2,68
  • Vitamin D3 (25-OH-D3)
    32,18
  • Ferritin
    16,76
  • Magnesium
    2,68
  • Calcium
    2,68
  • Thyreotropin (TSH)
    16,76
  • Leberwerte (GOP, GPT, Gamma-GT, Bilirubin gesamt)
    10,72
  • Aminosäuren
    38,21
  • CRP
    13,41
  • Selen
    27,48
  • Zink
    6,03

Zeckentests

Zecken übertragen Borrelien. Diese Krankheitserreger können unangenehme, gefährliche Infektionen auslösen. Mit unserem zuverlässigen molekularbiologischen Testverfahren können Borrelien in der Zecke nachgewiesen bzw. ausgeschlossen werden.

  • Borrelien-DNA inkl. MwSt. (Nachweis aus Zecke)
    29,41
  • Borrelien-Serologie
    46,92

Bluttuning Frau

  • Bluttuning Frau

    CPR sensitiv, Großes Blutbild, Natrium, Kalium, Calcium, Phosphat, Eisen,Kupfer, Zink, Blei i. Blut, Cadmium i. Blut, Transferrin, Transferrin-Sättigung, Aluminium,Chrom i. Serum, Ferritin, Magnesium, Selen, Quecksilber, Jod, Kreatinin, Harnstoff, Harnsäure, Alk. Phosphatase, Bilirubin gesamt, Gamma-GT, GOT, GPT, LDH, Ges. Eiweiß, Homocystein, Aminosäuren i. Serum, Triglyceride, Cholesterin, HDL-Cholesterin, LDL-Cholesterin, Lipoprotein (a), HbA 1c, TSH basal, Cortisol 1, Gliadin-Ak, Somatomedin C, Freies T3, Freies T4, Testosteron frei, Testosteron gesamt, CA 15-3, CEA, IgE, EBV-Capsid IgG, EBV-Capsid IgM, EBV-Nucleus-1 IgG, Folsäure, Vitamin A, Vitamin B12, Vitamin D (25-OH), Vitamin E, Vitamin K1/K2; Insulin

    926,76

Bluttuning Mann

  • Bluttuning Mann

    CPR sensitiv, Großes Blutbild, Natrium, Kalium, Calcium, Phosphat, Eisen,Kupfer, Zink, Blei i. Blut, Cadmium i. Blut, Transferrin, Transferrin-Sättigung, Aluminium,Chrom i. Serum, Ferritin, Magnesium, Selen, Quecksilber, Jod, Kreatinin, Harnstoff, Harnsäure, Alk. Phosphatase, Bilirubin gesamt, Gamma-GT, GOT, GPT, LDH, Ges. Eiweiß, Homocystein, Aminosäuren i. Serum, Triglyceride, Cholesterin, HDL-Cholesterin, LDL-Cholesterin, Lipoprotein (a), HbA 1c, TSH basal, Cortisol 1, Gliadin-Ak, Somatomedin C, Freies T3, Freies T4, Testosteron frei, Testosteron gesamt, CEA, PSA gesamt, IgE, EBV-Capsid IgG, EBV-Capsid IgM, EBV-Nucleus-1 IgG, Folsäure, Vitamin A, Vitamin B12, Vitamin D (25-OH), Vitamin E, Vitamin K1/ K2, Insulin

    916,71

Gerinnungsstörungen

Sie haben Probleme mit blauen Flecken, Gerinnseln oder Thrombosen?

Die Preise variieren nach Art und Umfang der Analyse und werden vorab besprochen.

Labor Einzelanalysen
In unserem Analysenverzeichnis finden Sie die wichtigsten von uns angebotenen Analysen. Geben Sie einfach die gesuchte Laboranalyse im Suchfeld ein oder nutzen Sie die alphabetische Suche.
_

ärztliche Beratung (groß)

20,11

ärztliche Beratung (klein)

10,72
A

Abstrichanfertigung

5,36

ALAT (GPT)

2,68

Alkalische Phosphatase

2,68

AMH

50,29

Aminosäuren

38,21

Amphetamine-Screening

16,76

Amylase

3,35

anorganisches Phosphat

2,68

Antiköper gegen SARS-CoV-2 (Corona-Antikörper)

20,11

Antioxidative Kapazität

13,41

Antithrombin

7,37

APC Resistenz

30,16
B

Barbiturate-Screening

16,76

Benzodiazepine-Screening

16,76

Beta-Crosslaps

32,18

Beta-Crosslinks im Urin

50,27

Beta-Östradiol

23,46

Bilirubin (direkt)

4,69

Biotin

50,27

Blutbild (groß)

5,36

Blutbild (klein)

4,02

Blutentnahme

4,20

Blutgruppe (vollständig, inkl. Ausweis)

60,34

Blutsenkung

2,68

Bluttuning Frau

926,76

Bluttuning Mann

916,71

Borrelien-DNA inkl. MwSt. (Nachweis aus Zecke)

29,41

Borrelien-Serologie

46,92
C

C13-Atemtest Helicobacter pylori

62,03

Calcium

2,68

Calprotectin im Stuhl

30,16

Candida albicans (IgA, IgG, IgM)

108,60

Cannabinoide-Screening (Urin)

16,76

Carbohydrat-defizientes Transferrin (CDT)

38,21

Carnitin frei

60,33

Chlamydien, Direktnachweis Urin (Chl. trachomatis)

113,96

Chlamydien, Serum (Chl. pneumoniae IgA,IgG)

46,92

Cholesterin, gesamt

2,68

Cholinesterase

2,68

Coenzym Q10

24,13

Cortisol

16,76

Creatinkinase

2,68

Creatinkinase-MB

3,35

CRP

13,41

Cystatin C

13,41
D

Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEA-S)

23,46

Diphtherie-AK

23,46
E

Eisen

2,68

Eiweiß, gesamt

2,01

Eiweiß-Elektrophorese

13,41

Endomysium-Ak IgA

29,73
F

Ferritin

16,76

Fettsäurestatus

60,33

Fibrinogen

6,70

Follikel stimulierendes Hormon (FSH)

16,76

Folsäure

16,76

freies T3

16,76

freies T4

16,76

FSME (Immunität)

20,11

FSME-Virus-RNA inkl. MwSt. (Nachweis aus Zecke)

50,00
G

Gamma-GT

2,68

Gelbfiebervirus Neutralis. (Fremdlabor Stand 3/19)

33,52

Glucose (Nüchternblutzucker)

2,68

Glutamat-Dehydrogenase (GLDH)

3,35

Glutathion

38,21

Gonokokken, Tripper (N. gonorrhoeae), Direktnachweis aus dem Urin

113,96

GOT (ASAT)

2,68

GPT (ALAT)

2,68
H

H2-Atemtest (Fremdlabor Stand 03/2019)

54,97

Harnstoff

2,68

Harnsäure

2,68

HbA1c

13,41

HBV-DNA quantitativ

113,96

HDL-Cholesterin

2,68

Helicobacter-pylori-Antigen (Stuhl)

16,76

Hepatitis A (HAV-AK)

16,09

Hepatitis A (Screening)

16,09

Hepatitis B (HBc-AK)

20,11

Hepatitis B (HBs-Ag)

16,76

Hepatitis B (HBs-AK)

16,09

Hepatitis B-PCR (Direktnachweis)

113,96

Hepatitis B: HBs-AK, HBc-AK, HBs-Ag

52,96

Hepatitis C-AK (Screening)

26,81

Hepatitis C-PCR (Direktnachweis)

147,48

Herpes AK (IgG, IgM) je Typ

46,25

HIV (Screening)

20,11

HIV 1-RNA-PCR quantitativ

147,48

hochsensitives CRP

13,41

Holotranscobalamin

16,76

Homocystein

38,20

Hämophilus infl. Typ B (IgG)

23,46
I

iFOBT

10,05

IgA-AK gesamt

10,05

IgE gesamt

16,76

Influenza-AK A+B (IgG)

32,18

Influenza PCR

147,48

ISAC-Test

180,99
J

Jod

60,33
K

Kalium

2,01

Knochen-AP

32,18

Kokain-Metabolit

16,76

Kreatinin

2,68

Kupfer

2,68
L

Laktose-Intoleranz, hereditär (adulte Form)

113,96

Laktose-Intoleranz Gentest

113,96

LDH

2,68

LDL-Cholesterin

2,68

LDL-Subfraktionen

25,47

Leberwerte (GOP, GPT, Gamma-GT, Bilirubin gesamt)

10,72

Lipase

3,35

Lipoprotein (a)

20,11

Luteotropes Hormon (LH)

16,76
M

Magnesium

2,68

Masern (Immunität)

20,11

Masern, Mumps, Röteln-AK (IgG, IgM)

120,66

Methadon (Urin)

16,76

Mumps (Immunität)

20,11

Mykoplasmen (Mykopl. pneumoniae-AK)

52,95

Mykoplasmen PCR (Direktnachweis)

113,96
N

Natrium

2,01
O

Opiate

16,76

Osteocalcin

32,17
P

Parathormon (PTH)

32,18

Partielle Thromboplastinzeit (PTT)

3,35

Pertussis PCR

113,96

Pertussis Toxin (IgG)

23,46

Phosphat

2,68

Polio-AK (Typ 1,3)

68,38

pro-BNP

32,17

Procalcitonin

50,29

Progesteron

23,46

Prolaktin

23,46

Protein C

30,16

Protein S

30,16

PSA

20,11
Q

Quick-Wert, InR

3,35
R

Respiratorische Erreger Panel 1 (Chlamydia pn., Mycoplasma pn., Legionella spp.)

154,18

Respiratorische Erreger Panel 2 (Parainfluenzaviren 1-4, Bocavirus)

134,07

Respiratorische Erreger Panel 3 (Parechovirus, Metapneumovirus, RSV A/B)

154,18

Respiratorische Erreger Panel 4 (Rhinoviren/Enteroviren, Adenoviren)

134,07

Retikulozyten

4,69

Röteln (IgG/IgM-AK)

40,22

Röteln (Immunität)

20,11
S

Selen

27,48

Septin-9-Bluttest

211,31

Sexualhormon-bindendes-Globulin (SHBG)

30,18

Syphilis (TPPA)

23,40
bis 78,42
T

Testosteron

23,46

Tetanus-AK

23,46

Thrombin-Zeit (TZ)

4,69

Thyreoglobulin-AK

30,16

Thyreotropin (TSH)

16,76

Tollwut-AK (IgG)

23,46

TPO-AK

30,16

Transferrin

6,70

Transglutaminase (IgA)

20,11

Triglyzeride

2,68

TSH-Rezeptor-AK

36,87
U

Urin-Sediment

3,35

Urin-Streifentest (Stix)

2,35

Urogen. Erreger Multiplex-PCR

281,55
V

Varizellen-AK (IgG, IgM)

40,22

Vitamin A

24,13

Vitamin B1

38,21

Vitamin B2

38,21

Vitamin B6

38,21

Vitamin B12

16,76

Vitamin C

24,13

Vitamin D3 (25-OH-D3)

32,18

Vitamin E

24,13

Vitamin K1/K2

38,21
Z

Zink

6,03

Zöliakie Risiko (HLA-DQ2.5; DQ2.2 und DQ8)

93,85
Terminbuchung Online Jetzt Termin vereinbaren

Newsletter abonnieren

In unserem Newsletter informieren wir Sie einmal im Monat kostenlos über folgende Themen: Gesundheit und Vorsorge, Ernährung und Nährstoffe & Labormedizin und –diagnostik. Als Dankeschön für Ihre Anmeldung erhalten Sie eine Übersicht der empfohlenen Vorsorge-Untersuchungen.

Um den Newsletter zu abonnieren, geben Sie bitte Ihre E-Mailadresse ein.

* Pflichtfelder
Element 16