Immunsystem
Das Immunsystem hat die Aufgabe, Krankheitserreger zu erkennen und abzuwehren.Immunsystem
Das Immunsystem ist ein hochkomplexes Netzwerk aus vielen verschiedenen Zellen und Abwehrstoffen (Antikörper, Komplementsystem), das sich über den ganzen Körper verteilt. Der größte Teil der Immunzellen befindet sich im Blut, in den Lymphknoten sowie den Schleimhäuten von Darm, Mund und Nase.
Wie funktioniert das Immunsystem?
Das Immunsystem besteht aus einem unspezifischen und spezifischen Anteil, die gemeinsam für unsere Gesundheit sorgen.
Unspezifische Immunabwehr
Die unspezifische Abwehr ist von Geburt an aktiv (angeborenes Immunsystem) und bildet den ersten Verteidigungsschritt. Sogenannte Makrophagen erkennen eindringende Bakterien und Viren als „Fremdlinge“, können zwischen den Krankheitserregern jedoch nicht unterscheiden. Daher ist das unspezifische Immunsystem oft nicht ausreichend wirksam, die Ausbreitung von Erregern zu verhindern und die spezifische Immunabwehr wird alarmiert.
Spezifische Immunabwehr
Die Lymphozyten bilden die wichtigsten Zellen der spezifischen Immunabwehr (erworbenes Immunsystem). Zusammen mit den Leukozyten leiten sie die Zerstörung der Krankheitserreger ein und greifen den Erreger direkt an. Lymphozyten können gezielt gegen den Erreger vorgehen, indem sie spezifische Abwehrstoffe (Antikörper) bilden. Außerdem wird das sogenannte Immungedächtnis ausgebildet. Bei einem erneuten Angriff durch den gleichen Erreger kann das Immunsystem dann schneller reagieren.
Entscheidend für unserer Gesundheit ist ein gut funktionierendes Immunsystem. Eine gesunde Lebensweise trägt maßgeblich zur Stärkung des Immunsystems bei.