
Besser verstehen, mehr wissen
In unserem Lexikon finden Sie detaillierte Informationen zu den wichtigsten Begriffen rund um die Labormedizin – so umfassend wie nötig und so verständlich wie möglich. Sollten Sie Fragen haben, auf die Sie hier keine Antwort finden, nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf!
Fettstoffwechselstörung
Bei einer Fettstoffwechselstörung kommt es zu einer Verschiebung der Zusammensetzung der Blutfette (Lipide/Lipoproteine bzw. Apolipoproteine).Fettstoffwechselstörung
Am häufigsten sind: Hypercholesterinämie (erhöhtes Cholesterin), Hypertriglyzeridämie (erhöhte Triglyceride) und die kombinierte Hyperlipidämie (erhöhtes Cholesterin und erhöhte Triglyceride).Es gibt zahlreiche Ursachen für veränderte Blutfettwerte. Man unterscheidet primäre (angeborene, z. B. Erbkrankheiten) von sekundären (erworbene, z.B. durch Übergewicht, Diabetes mellitus oder beispielweise durch Medikamente). In der westlichen Welt leiden über 50% der über 40-jährigen Bevölkerung an zu hohen Cholesterinwerten. Fettstoffwechselstörungen sind ein erheblicher Risikofaktor für die Entstehung der Arteriosklerose (Gefäßverkalkung) bzw. für die Entwicklung von koronarer Herzkrankheit (KHK), Herzinfarkt oder Schlaganfall.
Unser(e) Test(s) zu diesem Thema: