
Besser verstehen, mehr wissen
In unserem Lexikon finden Sie detaillierte Informationen zu den wichtigsten Begriffen rund um die Labormedizin – so umfassend wie nötig und so verständlich wie möglich. Sollten Sie Fragen haben, auf die Sie hier keine Antwort finden, nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf!
Cholesterin
Cholesterin ist ein Fett, das zu etwa drei Vierteln in der Leber hergestellt wird.Cholesterin
Das restliche Viertel wird mit der Nahrung aufgenommen, wobei Cholesterin nur in tierischen Produkten vorkommt. Cholesterin wird für zahlreiche Stoffwechselprozesse benötigt und kann chemisch-analytisch in verschiedene Untergruppen unterteilt werden, u. a. HDL- und LDL-Cholesterin. Erhöhte Werte von Gesamt und insbesondere LDL-Cholesterin stellen einen wichtigen Risikofaktor für die Arteriosklerose dar, die sog. Gefäßverkalkung, die zu zahlreichen Organschäden führen kann, u. a. Herzinfarkt und Schlafanfall. Erhöhte Cholesterinwerte müssen in Zusammenhang mit anderen Risikofaktoren (Diabetes mellitus, Hypertonus, Vorerkrankungen) beurteilt werden. Auch zur Kontrolle einer Therapie mit sog. Lipidsenkern (z. B. Cholsterinsynthesehemmer) ist die Bestimmung von Cholesterin und LDL-Cholesterin sehr wichtig.
Unser(e) Test(s) zu diesem Thema: