Schilddrüsen-Unterfunktion (Hypothyreose)
Bei einer Schilddrüsen-Unterfunktion (Hypothyreose) produziert die Schilddrüse weniger Schilddrüsenhormone, als der Körper benötigt.Schilddrüsen-Unterfunktion (Hypothyreose)
Diese Hormone, Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3) beeinflussen neben Stoffwechselvorgängen u.a. Kreislauf, Wachstum sowie das psychische Wohlbefinden. Ursache für eine Schilddrüsen-Unterfunktion ist meist die Störung der Schilddrüse, z.B. durch eine Entzündung. Auch schwerer Jodmangel in der Ernährung – meist zusammen mit einer Schilddrüsenvergrößerung (Kropf / Struma) – kann zu einer Unterfunktion führen. Während eine Schilddrüsen-Unterfunktion zu Beginn nur geringe Beschwerden verursacht, treten später typische Symptome, wie beispielsweise Gewichtszunahme, Abgeschlagenheit und Müdigkeit, auf. Die Diagnose wird über die Messung des Schilddrüsenwertes (TSH-Wert) gestellt. Die Schilddrüsenhormone müssen bei Vorliegen einer Unterfunktion in Tablettenform aufgenommen werden.