
Besser verstehen, mehr wissen
In unserem Lexikon finden Sie detaillierte Informationen zu den wichtigsten Begriffen rund um die Labormedizin – so umfassend wie nötig und so verständlich wie möglich. Sollten Sie Fragen haben, auf die Sie hier keine Antwort finden, nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf!
Autoimmunerkrankung
Bei einer Autoimmunerkrankung geht das Immunsystem gegen körpereigenes Gewebe vor.Autoimmunerkrankung
Die Unterscheidung des Immunsystems zwischen körpereigenen und -fremden Eiweißmolekülen ist hier gestört. Folge der Immunreaktion ist eine chronische Entzündung und die Zerstörung der betroffenen Gewebe. Erkrankungen wie Typ-1-Diabetes, Rheuma, Multiple Sklerose, Morbus Crohn sowie eine bestimmte Form der Schilddrüsen-Überfunktion bzw. -Unterfunktion zählen zu den häufigsten Autoimmunerkrankungen. In Deutschland sind etwa vier bis fünf Prozent der Bevölkerung davon betroffen. Meist spielen genetische Faktoren als Ursache eine erhebliche Rolle. Sie lassen das Risiko für eine Autoimmunerkrankung ansteigen. Kommen ungünstige Umwelteinflüsse dazu (z.B. Rauchen, Stress, veränderte Bakterienstämme), kann die Autoimmunerkrankung ausgelöst werden. Therapiert wird u.a. mit entzündungshemmendem Kortison und Medikamenten, die das Immunsystem unterdrücken.
Unser(e) Test(s) zu diesem Thema: