Booster
Als Booster wird eine Folgeimpfung gegen einen Erreger bezeichnet . Sie wird auch als Auffrischungsimpfung bezeichnet und dient dazu einen nachlassenden Immunschutz entgegen zu wirken.Auffrischimpfung gegen das Coronavirus
Bei der Impfung gegen das Coronavirus ist eine Boosterimpfung erforderlich, um einen ausreichenden Schutz zu gewährleisten.
Für die Impfung gegen Corona gibt es unterschiedliche Impfstoffe. Zugelassen sind derzeit je zwei mRNA-Impfstoffe, Vektorimpfstoffe und proteinbasierte Impfstoffe. Die Empfehlungen, wer welchen Impfstoff erhalten soll und welche Personengruppen einen Booster erhalten sollen kommen von der STIKO (Ständige Impfkommission). Für die Impfung gegen das Coronavirus wird eine Auffrischungsimpfung empfohlen.
Die genauen Empfehlungen zur Impfung erhalten Sie über die offizielle Seite: www.infektionsschutz.de
Masern, Mumps und Röteln
Auch bei der Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln – ein Kombinationsimpfstoff - erhalten Kinder zwei Impfungen. Die erste zwischen dem 11 und 14 Monat und die zweite am Ende des zweiten Lebensjahres.
Durch die erste Impfung besteht zwar schon ein Schutz, dieser ist jedoch erst nach der zweiten Impfung vollständig.
Hepatitis-A und Hepatitis-B
Hepatitis-A benötigt zwei Impfungen um den vollständigen Impfschutz zu erhalten. Bei Hepatitis-B sind es sogar drei Impfungen die für den vollständigen Impfschutz benötigt werden.
Impfungen bei denen der Schutz im erwachsenen Alter nachlassen kann
Bei jedem dritten Erwachsenen zwischen 30-40 Jahren besteht ein unzureichender Impfschutz gegen Wundstarrkrampf, Kinderlähmung, Keuchhusten, Masern, Mumps, Röteln oder Diphtherie. Mit zunehmendem Alter steigt diese Zahl sogar weiter an. Es gerät immer mehr in Vergessenheit, dass Impfungen regelmäßig aufgefrischt werden müssen.