zurück zur Übersicht

Dr.  Christian Noah

Corona: Alles, was Sie über Antikörper wissen sollten

Die Informationsflut in den Medien rund um das Thema Corona ist gewaltig. Gerade bezüglich einer möglichen Immunität nach einer Infektion ergeben sich allerdings häufig Fragen, da diesbezüglich zum Teil widersprüchliche Aussagen veröffentlicht werden. Wir klären auf! Die häufigsten Fragen zum Thema Antikörper und Antikörpertest werden hier beantwortet.

Wie funktionieren Antikörper?

Antikörper sind für die Abwehr von Infektionserregern von entscheidender Bedeutung. Sie werden von Zellen des Immunsystems (Plasmazellen) nach natürlicher Infektion oder Impfung gebildet. Antikörper können eingedrungene Infektionserreger entweder direkt neutralisieren, also unschädlich machen, oder sie zumindest markieren und so für andere Komponenten des Immunsystems, den Immunzellen, sichtbar machen. Für eine erfolgreiche Immunabwehr sind sowohl die Immunzellen als auch die Antikörper wichtig. Antikörper gegen das neue Coronavirus (SARS-CoV-2) werden meist 10 Tage bis 3 Wochen nach Übertragung bzw. 2 Wochen nach Symptombeginn gebildet. Sind Antikörper nachweisbar, ist dies ein deutlicher Hinweis auf eine stattgefundene Corona-Infektion.

Wann und warum werden Antikörper wieder abgebaut?

Wenn eine Infektion überstanden ist und keine Auseinandersetzung des Immunsystems mit dem Erreger mehr stattfindet, sinkt die Antikörperkonzentration im Blut häufig. Der Antikörper-Rückgang ist ein eher langfristiger Prozess und beginnt meist erst einige Monate nach Infektion. Insbesondere bei initial niedriger Antikörper-Menge kann die Konzentration auch bereits nach wenigen Monaten unter die Nachweisgrenze sinken. Die Dynamik des Antikörper-Rückgangs ist individuell verschieden. Auch wenn Antikörper nicht mehr nachweisbar sind, hat sich nach einer Infektion in der Regel ein robustes immunologisches Gedächtnis ausgebildet, dessen Rolle zum Schutz vor einer Neuinfektion aktuell diskutiert wird.

Erfahre ich bei einem positiven Ergebnis die Menge der Antikörper in meinem Blut? Was sagt diese aus?

Ein positives Ergebnis im Antikörper-Test ist unabhängig von der gemessenen Antikörper-Konzentration ein Hinweis auf eine stattgefundene Infektion. Der ermittelte Messwert korreliert mit der aktuellen Antikörper-Menge.

Kann ich etwas tun, um die Bildung von Antikörpern zu unterstützen oder ist dies genetisch veranlagt?

Das Ausmaß der Antikörperbildung hängt insbesondere von der Intensität und Dauer der Auseinandersetzung des Immunsystems mit dem Erreger ab. Neben genetischen Faktoren spielt auch die Infektionsdosis eine Rolle. Von einer generell gesunden Lebensführung (zum Beispiel gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung) abgesehen, gibt es keine Möglichkeit die Bildung von Antikörpern zu fördern.

Kann ich mich trotz Antikörper noch mal infizieren?

Ob nach überstandener Corona-Infektion eine zumindest vorübergehende Immunität und damit ein weitgehender Schutz vor Neuinfektion besteht, wird weltweit in Studien erforscht. Eine abschließende Antwort hierzu kann derzeit nicht gegeben werden.

Re-Infektionen stellen trotz einzelner Presseberichte bisher eine Rarität dar. Bei den gemeldeten Fällen handelte es sich um milde oder sogar asymptomatische Krankheitsverläufe.

Wann soll ich einen Antikörpertest machen?

In der Bevölkerung herrscht große Verunsicherung darüber, ob ein Corona-Antikörpertest sinnvoll ist und was das Testergebnis bedeutet. Wir klären auf.

Wer sollte den Test machen? Wann sollte er durchgeführt werden?

Ob zur nachträglichen Abklärung von Corona-typischen Symptomen, als Sicherheitsmaßnahme nach möglichem Übertragungsrisiko bzw. im Umgang mit gefährdeten Personen oder aus reiner Neugier – Gründe für eine Antikörper-Bestimmung gibt es viele. Diese sollte frühestens 3 Wochen nach möglicher Übertragung bzw. 2 Wochen nach Symptombeginn durchgeführt werden.

Die Antikörper-Bestimmung ist ungeeignet, um eine akute Corona-Infektion nachzuweisen, da Antikörper erst verzögert gebildet werden. Für diesen Zweck ist der direkte Virusnachweis in einer Abstrichprobe mittels PCR die Methode der Wahl.

Wie zuverlässig ist der Test?

Die verwendeten Testsysteme weisen eine hohe Zuverlässigkeit auf. Die Hersteller geben eine Spezifität (Wahrscheinlichkeit, dass tatsächlich Gesunde, die nicht an der betreffenden Erkrankung leiden, im Test auch als gesund erkannt werden).in der Größenordnung von 99 % an. Da unspezifische Ergebnisse aber möglich sind und die Frage nach der Immunität noch nicht abschließend geklärt ist, lässt sich auch bei einem positiven Ergebnis nicht auf die üblichen Schutzmaßnahmen (Abstand, Hygiene, Alltagsmasken) verzichten.

Was besagt ein positives/negatives Testergebnis?

Ein positives Testergebnis bedeutet, dass mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Corona-Infektion stattgefunden hat. Ein negatives Ergebnis schließt eine frühere Infektion weitgehend, aber nicht mit Sicherheit aus, da die Antikörperkonzentration nach abgelaufener Infektion wieder zurückgehen und unter die Nachweisgrenze sinken kann.

Wie teuer ist der Test?

Die Kosten für den Test belaufen sich auf 20,11 €. Hinzu kommen Kosten für die Blutabnahme und Auslagen (je nach Standort max. 9,55 €) sowie – wenn gewünscht – eine ärztliche Beratung (10,72 €).

Wie reagiert das Immunsystem?

Immunität, also der Schutz vor einer Infektion mit einem bestimmten Erreger, ist das Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels verschiedener Komponenten des Immunsystems, insbesondere der Immunzellen (zelluläre Immunität) und der Antikörper (humorale Immunität).

Bin ich bei einem positiven Antikörper-Testergebnis immun gegen das Coronavirus?

Ein positives Antikörper-Testergebnis ist ein Indiz für eine stattgefundene Infektion. Da das neue Coronavirus SARS-CoV-2 erst Ende 2019 identifiziert wurde, kann eine abschließende Antwort bezüglich einer vorübergehenden oder längerfristigen Immunität noch nicht getroffen werden.

Die verwendeten Testsysteme weisen eine sehr hohe Spezifität auf. Da unspezifische Ergebnisse aufgrund kreuzreagierender Antikörper aber nicht vollständig ausgeschlossen werden können und die Frage nach der Immunität noch nicht abschließend geklärt ist, kann auf die empfohlenen Schutzmaßnahmen (Abstand, Hygiene, Alltagsmasken) nicht verzichtet werden.

Welche Auswirkung hat ein Impfstoff auf das Immunsystem?

Bei einer Impfung wird eine Infektion simuliert, indem das Immunsystem mit einem abgeschwächten Infektionserreger bzw. Erregerbestandteilen konfrontiert wird. Infolgedessen entwickelt sich ein Immunschutz, der auch vor dem natürlichen Erreger schützt. Derzeit wird weltweit unter Hochdruck an der Entwicklung eines potenten und zugleich verträglichen Impfstoffes gearbeitet. Mit einer Zulassung wird allerdings nicht vor 2021 gerechnet. Sobald ein Impfstoff verfügbar ist, könnte die Antikörper-Bestimmung dazu beitragen, eine erfolgreiche Impfung zu belegen.

Quellen:
www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Steckbrief.html#doc13776792bodyText17

Unsere Tests
Corona-Antikörpertest
20,11 €

Newsletter abonnieren

In unserem Newsletter informieren wir Sie einmal im Monat kostenlos über folgende Themen: Gesundheit und Vorsorge, Ernährung und Nährstoffe & Labormedizin und –diagnostik. Als Dankeschön für Ihre Anmeldung erhalten Sie eine Übersicht der empfohlenen Vorsorge-Untersuchungen.

Um den Newsletter zu abonnieren, geben Sie bitte Ihre E-Mailadresse ein.

* Pflichtfelder
Element 16